Harlekin
  • THEATER
    • Theatersport >
      • Impro-Show
      • IMPROamSTÜCK
      • Riskante Spiele
      • Bildergalerien
      • Videos
      • Presse
    • Die Harlekine
    • Links
  • TERMINE
  • VERLAG
    • Newsletter >
      • Newsletter-Archiv
    • Verlagskatalog
    • Premieren
  • WORKSHOPS
    • IMPRO-Akademie
    • IMPRO-Workshops
  • BUCH
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
Picture
Picture

 WIR IMPROVISIEREN:

25.03. THEATERSPORT WLB Esslingen 19:30 Restkarten!
26.03. THEATERSPORT LTT 18:00
Ausverkauft!


14.04. Theatersport-Länderspiel BRASIL-ALEMANHA
Teatro Goethe-Institut Salavador-Bahia 19:00

15.04. Theatersport-Länderspiel BRASIL-ALEMANHA
Teatro Goethe-Institut Salavador-Bahia 19:00

22.04. THEATERSPORT Nagold 19:00

23.04. THEATERSPORT LTT 18:00 Restkarten!

30.04. THEATERSPORT LTT 18:00


TICKETS LTT HIER!
Alle weiteren THEATERSPORT- Termine hier!

Picture
NICHT VERPASSEN:
Pünktlich zum 33. Geburtstag von Theatersport Tübingen, das
 
           IMPRORAPMUSICAL
 
Uraufführung im LTT am 21.1.2023
 
Harlekin Theater in Kooperation mit dem LTT – gefördert im Impulsprogramm „Kultur nach Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. 


--------------------------------------------------------------------------------------------------------



TheatersportZ
gab es Januar/Februar 22. im LTT:
 
Das Z steht für Zukunft. Einen ganzen Abend lang begeben wir
uns gemeinsam mit unserem Publikum auf eine Reise in die Zukunft. Egal ob ein Greenwashing-Reggae, eine nachhaltige Hymne an Zero Waste, eine Szene im Stil von Rosamunde Pilcher mit dem Titel: "Auch ein Roboter hat Gefühle!", oder eine Loriot-artige Familienszene als nostalgischer Rückblick aus dem Jahr 2044 auf das Jahr 2022 – alles wird spontan theatersportlich und zukunftsthematisch umgesetzt. Unwiederholbar und einzigartig!


Mit freundlicher Unterstützung:

Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Das Harlekin Suppentheater-VIDEO 2018
Die 6. Staffel ging am 6.12.2019 zu Ende!


REKORDSPIELZEIT 2016/17:
Zum ersten Mal in der 27-jährigen Geschichte des Harlekin Theaters ist die 30.000-er Zuschauermarke geknackt worden. Und das bei 173 improvisierten Vorstellungen: THEATERSPORT (69), Impro-Shows (37), Harlekin Suppentheater (62), IMPROamSTÜCK (3) und IMPRO-Akademie-Werkschau (2).
Aber auch die Spielzeit 17/18 kann sich mit 157 improvisierten Vorstellungen bei 27.285 Zuschauern durchaus sehen lassen!
--------------------------------------
DIE 27 STUNDEN VON TÜBINGEN! Schon sind sie Geschichte! Aber nicht verloren. Sämtliche 9 Theatersport-Vorstellungen gibt es nämlich auf unserem youtube-Kanal - und ein BEST OF gibt es auch: DIE 27 MINUTEN der 27 Stunden von Tübingen...


Und alle aktuellen Termine gibt es hier!

Der Theatersport in Tübingen wurde im Januar 27 Jahre alt. Und das wurde kräftig gefeiert. Mit 27 Stunden            THEATERSPORT nonstop! Im LTT!
Also 9 Vorstellungen hintereinander.
In immer wechselnden Besetzungen - mit Gästen aus
Japan, Brasilien und Australien.
Nachts gab es Theatersport als ZEITZONENTHEATER - also länderspezifischen THEATERSPORT mit Livestreams u.a. nach Japan, Brasilien, Australien und in die USA, von wo aus das dortige Publikum Vorschläge machte und mit abstimmte!


Und sonst so?

  • Harlekin Suppentheater Die 6. Staffel im Café Haag startete am 5.11.2019! 
  • "Suppentheater macht glücklich", titelte das Schwäbische Tagblatt! (21.10). Weiterlesen hier.
    "Satt und heiter im Suppentheater", schrieb die Stuttgarter Zeitung (24.10.) und meinte begeistert: "wie lässt sich eine Mittagspause sinnvoller verbringen?"
  • Übrigens: am 5.7.15 wurde Improtheater-Zuschauer Nr. 600.000 gekürt! Inzwischen sind es schon über 700.000!(11.06.19)
  • Schon gesehen? Es gibt über 200 Clips aus Theatersport-Vorstellungen.  Und immer wieder kommen neue hinzu:  youtube-Kanal!  Beispiel gefällig? Zwei Herzen, ein Lachen,  Volksmusik  (Theatersport im LTT)  - Reinschauen!
  • DIE LUST AM SCHEITERN      Wer mehr über Theatersport und die wundersame Erfolgsgeschichte des Tübinger Harlekin Theaters wissen möchte, dem sei dieser informative und unterhaltsame "Prachtband" (Schwäbisches Tagblatt) Die Lust am Scheitern.Theatersport empfohlen! Weitere Infos zum Buch gibt es hier.  Wer einen Blick ins Buch werfen möchte: bittesehr!
  • Hier geht's zur Bestellung. ACHTUNG: Es gibt noch eine Restauflage! Daher kostet das Buch nur noch 14 Euro!
Bild
Der aktuelle
 Verlagskatalog
(1.6.2020)
Zum Herunterladen oder online blättern

 ---------------------------------------------------
NEU Nibelungen — ein Solo für Kriemhild
(für alle ab 13)
Figurenspiel von Karin Eppler
frei nach F. Hebbel und Motiven des mittelhochdeutschen Nibelungenliedes

Kriemhild, die schöne Königstochter, träumt immer wieder denselben Traum: Ihr zahmer Falke, den sie innig liebt, wird zerfleischt von zwei Adlern. Man prophezeit ihr, der Falke stehe für ihren zukünftigen Ehemann. Kriemhild beschließt, nie zu heiraten, um dieser Weissagung zu entgehen. Sie will nie erleben, wie aus Liebe Leid wird. Doch als sie den strahlenden Helden Siegfried kennenlernt, da bröckelt dieser Vorsatz und eine Reise der Gefühle beginnt. Zunächst scheint kein Glück auf dieser Welt größer, aber Intrigen und dunkle Mächte bereiten Kriemhilds Glück ein Ende: Ihr Mann Siegfried wird hinterrücks ermordet. Ab diesem Zeitpunkt kennt Kriemhild nur noch eines: Rache. Sie leidet lange und plant genau … Diese Königin ist kein Spielball männlicher Machthaber, Kriemhild selbst wird zur grausamen Herrscherin mit Hinterlist und gefährlicher Geduld. So wurde aus Liebe Hass. Aus dem privaten Glück wurde Rache auf politischem Terrain: ein Gemetzel.
Ein lebendiger Mix aus Schauspiel und Figurenspiel.

Picture
Picture

FOTO "Der Soldat":  David Trood

März 2022
Aus traurigem Anlass hier (leider!) drei wieder hochaktuelle Stücke aus Dänemark:

DER SOLDAT 1D 1H  14+  DSE frei
von Robert Reinhold – Aus dem Dänischen von Kerstin Kirpal
 
Er meldet sich zum Auslandeinsatz. Will raus. Was Neues erleben. „Machen, was wirklich zählt,“ ein „Held in Grün“ sein. Doch es läuft nicht so, wie er sich das vorgestellt hat. Die Mission erweist sich als weitaus gefährlicher als gedacht. Als einzig Überlebender eines Bombenangriffs wird er in die Heimat zurückgeschickt. Zu Hause versucht er wieder Fuß zu fassen, was ihm jedoch nicht gelingt. Nur seine jüngere Schwester Julie hat ein inniges Verhältnis zu ihm. Nur sie kann ihn erreichen. Und so beginnt er über seine Erlebnisse zu reden, der Soldat.

„...eine äußerst wichtige und geglückte Vorstellung, denn sie wagt sich ganz dicht und unsentimental an die großen Fragen des Lebens...“ (Teateravisen)
Die Vorstellung war 2017 für den REUMERT (den dänischen FAUST) als bestes Jugendstück nominiert!
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=Co6NhDNdMRY


WAS WÄRE WENN 1D 2H  14+  DSE frei!
von Lars Dammark und Anders V. Dam -
Aus dem Dänischen von Kerstin Kirpal.  


So viele Kriege überall auf der Welt. So viele Orte auf der Welt, wo man ums tägliche Überleben kämpft. Was wäre, wenn er hier wäre, der Krieg? Das Stück zeigt das Leben dreier Freunde – von der Normalität über die Anpassungsschwierigkeiten im  Überwachungsstaat bis hin zum Kriegsgeschehen. 
Was geschieht mit Mitmenschlichkeit, Angst, Mut und Liebe in einer Gesellschaft, die sich im Krieg befindet? Was geschieht, wenn nichts so bleibt, wie es war?


WAS WÄRE WENN regt zum Nachdenken an, welche Verantwortung wir gegenüber Menschen in Not haben, und wie wichtig es ist, unsere Demokratie zu verteidigen.

„Diese Stück gehört zu den 10 unvergesslichen Theatererlebnissen 2018. Es bringt uns Nichtflüchtlinge dazu, die Erde unter uns brennen zu fühlen.“ (Information)

„Man durchlebt das gesamte grausame Register der Diktatur – von Spionage, über Verhaftungen und Tortur bis hin zum 'Verschwinden' ... Das Stück macht zivilen Ungehorsam und Widerstandskampf unheimlich gegenwärtig und fordert die Zuschauer zur Wahl zwischen Konfrontation und Versöhnung auf. Leidenschaftliches Theater mit Bedeutung!“ (Odense Stiftstidende)


UND ALS DIE ERDE BRANNTE 2D 4H  10+
von Michael Ramløse (1949-2022)
Aus dem Dänischen von Volker Quandt


Irgendwo in dem fiktiven Land Oviri zieht eine kleine Gruppe Kinder umher. Sechs Kinder, wie man sie überall auf der Welt antreffen kann. Das Schicksal hat sie auf der Flucht vor einer zerbombten Wirklichkeit zusammengeführt. Sie haben nichts anderes bei sich als ein paar Decken, etwas Wasser und ein Gebetbuch, aus dessen Seiten man vorzüglich Zigaretten drehen kann... Sechs Überlebenskünstler, die sich nicht länger mit dem Zustand der Dinge abfinden wollen. Sie handeln, fliehen vor Unmenschlichkeit und Grausamkeit, denn irgendwo muss doch Frieden herrschen.
 
„Modernes, episches Theater... herzenswarm, lebensbejahend, musikalisch. Toll!" (Teateravisen) „Ein Lehrstück über den Kriegswahnsinn“ (Fyns Amts Avis)

 

Oktober 2021:
ICH BIN SILAS   3D 1H 14 + DSE frei
von Julie Maj Jakobsen aus dem Dänischen von K.Kirpal
mit freundlicher Unterstützung durch die Danish Arts Foundation


Silke fühlt sich wie im falschen Film. Sie ist 14, hat gerade die Schule gewechselt und auch zu Hause läuft es nicht rund, denn in ein paar Wochen steht ihre Konfirmation an. Weder ihre Klassenkameraden noch ihre Eltern wissen, dass Silke eigentlich viel lieber Silas wäre. 
Erst als Silas die etwas ältere Hedwig trifft, die mit ihrem ganz eigenen Modestil die gesellschaftlichen Normen herausfordert, und das Konfirmationsfest zu einer Katastrophe wird, entscheidet Silas, sich endgültig von Silke zu verabschieden und sich als Junge namens Silas zu outen.


Eine Coming-Of-Age-Vorstellung über Liebe, Geschlechter,
Identität, Sexualität, Freundschaft und Familie.


Julie Maj Jakobsen wurde im Juni 2021 mit dem REUMERT (dem DK-FAUST) für das beste Jugendstück des Jahres ausgezeichnet!
In der Jury-Begründung hieß es: „Was macht man, wenn ein Konfirmationskleid das letzte ist, was man sich erträumt, weil man an den Geschlechterstereotypen erstickt? Komik und gelbe Kniestrümpfe durchbrechen den Ernst in ‚Ich bin Silas‘, welches ein mutiges Bild einer transsexuellen Wirklichkeit zeigt, voller Trotz und Teenagerzweifel. Mit zart wachsenden Freundschaften als Kompass einer Reise in die Freiheit.“

„Das ist eine hervorragende Geschichte, die die Dramatikerin Julie Maj Jakobsen hier erzählt. Mit viel Liebe und Respekt.“ (KOPkultur 10/20)
 
„Ich bin Silas trägt zum Verständnis von Transsexualität bei. Die queere Theatergruppe Hils Din Mor hat erneut eine hervorragend funktionierende Jugendtheatervorstellung geschaffen, die schwere Themen sowohl für Jugendliche als auch Erwachsene verständlich macht.“
(Jyllandsposten 10/20)
 
„Normal gibt es nicht. Hier trifft das Stück ein Gefühl, das mit Sicherheit viel Anklang bei den Teenagern findet.“ (ISCENE 11/20)
 FOTO: Gudmund Thais

NILS HOLGERSSON  1D oder 1 H   6+
von Karin Eppler - nach Motiven von Selma Lagerlöf


Der kleine Systemsprenger Nils Holgersson ist eine Belastung für Tier und Mensch. Seine Eltern sind verzweifelt. Es scheint nichts und niemanden zu geben, der Nils aufhalten kann. Bis zu dem Tag als der „schlimme Nils“ die Bekanntschaft mit einem Kobold macht. „Eins, zwei, drei - Zauberei“ und der Junge findet sich verwandelt wieder. Nils Holgersson ist zu einem Winzling geschrumpft und macht als „kleiner Wicht“ ganz neue Erfahrungen: Auf einmal versteht er die Sprache der Tiere. So lernt er Gänserich Martin kennen. Mit der zahmen Hausgans Martin beginnt für Nils eine unfreiwillig, spannende Reise zu den Wildgänsen. Eine Änderung ist nur durch Perspektivwechsel möglich…

Eine warmherzige Geschichte über den Umgang mit Wut,
Respekt und Freundschaft.



NEU im September 2020:


NACH DEM BRAND  2D 4H 18+ DSE frei!
von Julie Maj Jakobsen aus dem Dänischen von V. Quandt
mit freundlicher Unterstützung durch die Danish Arts Foundation


Maria ist mit ihrem Sohn Halfdan gerade vom Villenquartier ins Vorstadt-Ghetto gezogen. Von dem Umzug erhofft sie sich, dass ihr Sohn in der neuen Umgebung besser zurechtkommt. Er ist ein normaler 17-jähriger Teenager, der jedoch mit einem verunstalteten Gesicht zur Welt kam und am liebsten die ganze Zeit seine Sturmhaube tragen möchte. Das missfällt seiner Mutter sehr und die beiden liegen deshalb ständig im Clinch miteinander. Maria gelingt es dennoch, erste soziale Kontakte zu knüpfen, lernt Azim kennen, der aber schon ein Verhältnis mit Viktoria hat. Und Halfdan trifft einen Jungen.
Eines Abends brennt es in einem der Wohnblöcke, der abgerissen werden soll. In der Wohnung wird eine Leiche gefunden. Hat jemand den Brand gelegt? Wer ist die Leiche in der Wohnung? Und wo ist Halfdan?

   Ein Stück über Mehrheiten und Minderheiten in der Gesellschaft,
           das uns mit unseren eigenen Vorurteilen konfrontiert!


"Eine aufrüttelnde, aktuelle und zu Herzen gehende Vorstellung über das Anders-Sein... Sechs wohlverdiente Sterne für eine der absolut besten Dramatikerinnen Dänemarks und nicht zuletzt auch für das fantastische Ensemble, das die Vorstellung perfektionierte". MIGOGAALBORG

"Julie Maj Jakobsen unterstreicht ihre Positiuon als eine der bedeutendsten Dramatikerinnen der Gegenwart im Königreich." Nordjyske

"Zum Nachdenken anregendes und zutiefst anrührendes Drama." Kulturkongen

DEAREST SISTER 2D 16+
von Karin Eppler 
frei nach den Briefen der Königinnen und Stefan Zweig

Machtpoker, Ehrgeiz, Stolz und Eifersucht sind nur einige der vielen Zutaten des spannenden und raffinierten Königinnenduells zwischen Maria Stuart und Elisabeth Tudor. Beide erheben Anspruch auf den englischen Thron, beide fühlen sich im Recht, beide kommen mit plausiblen Argumenten, die ihren Anspruch legitimieren. Und beide haben viele Verbündete, aber auch ebenso viele Widersacher. So lange die eine lebt, kann die anderenie sicher sein...

"Zerbrechliches Machtgefüge... Ein einziger Brief, ein kurzer Satz kann dem pompexen Machtgefügeschon wieder eine neue Wendung geben. Und so wird in dem eineinhalbstündigen Stück unentwegt geschmeichelt, verhandelt, entschieden, intregiert, koaliert, geliebt, gehasst, geheiratet, gekämpft und gemordet... Beide Herrscherinnen schenken sich dabei nichts, und auch das Stück schlägt sich auf keine Seite. Ein intensives, beeindruckendes  und selbstredend zeitloses Duell, nach dem man hinterher ganz erschlagen ist von so viel Macht." Reutlinger Nachrichten 12.02.20

"Es kann nur die eine geben... Die großartrigen Schauspielerinnen machen das 95 Minuten währende Kammerspiel zu einem Erlebnis, das lange nachwirkt." Reutlinger GEA 08.02.20

"Herzlich böse Brieffreundinnen... Richtig gut wird das Stück immer dann, wenn im Pingpong der Dialoge eine tragisch unauflösbare Verwicklung auftaucht oder eine unheimliche Ähnlichkeit der Rivalinnen, wenn sich Gefühlsambivalenzen auftun, die Motive und Haltungen kurz ins Schlingern geraten, sich der Zuschauer für Momente nicht mehr sicher ist." Schwäb. Tagblatt 08.02.20