Die kommenden Termine:
![]() Das Harlekin Suppentheater-VIDEO 2018
Die 6. Staffel ging am 6.12.2019 zu Ende! REKORDSPIELZEIT 2016/17: Zum ersten Mal in der 27-jährigen Geschichte des Harlekin Theaters ist die 30.000-er Zuschauermarke geknackt worden. Und das bei 173 improvisierten Vorstellungen: THEATERSPORT (69), Impro-Shows (37), Harlekin Suppentheater (62), IMPROamSTÜCK (3) und IMPRO-Akademie-Werkschau (2). Aber auch die Spielzeit 17/18 kann sich mit 157 improvisierten Vorstellungen bei 27.285 Zuschauern durchaus sehen lassen! -------------------------------------- DIE 27 STUNDEN VON TÜBINGEN! Schon sind sie Geschichte! Aber nicht verloren. Sämtliche 9 Theatersport-Vorstellungen gibt es nämlich auf unserem youtube-Kanal - und ein BEST OF gibt es auch: DIE 27 MINUTEN der 27 Stunden von Tübingen... Und alle aktuellen Termine gibt es hier! Der Theatersport in Tübingen wurde im Januar 27 Jahre alt. Und das wurde kräftig gefeiert. Mit 27 Stunden THEATERSPORT nonstop! Im LTT! Also 9 Vorstellungen hintereinander. In immer wechselnden Besetzungen - mit Gästen aus Japan, Brasilien und Australien. Nachts gab es Theatersport als ZEITZONENTHEATER - also länderspezifischen THEATERSPORT mit Livestreams u.a. nach Japan, Brasilien, Australien und in die USA, von wo aus das dortige Publikum Vorschläge machte und mit abstimmte! Und sonst so?
|
Der NEUE, aktualisierte
Verlagskatalog (1.6.2020) Zum Herunterladen oder online blättern NEU im September 2020:
NACH DEM BRAND 2D 4H 18+ DSE frei! von Julie Maj Jakobsen aus dem Dänischen von V. Quandt mit freundlicher Unterstützung durch die Danish Arts Foundation Maria ist mit ihrem Sohn Halfdan gerade vom Villenquartier ins Vorstadt-Ghetto gezogen. Von dem Umzug erhofft sie sich, dass ihr Sohn in der neuen Umgebung besser zurechtkommt. Er ist ein normaler 17-jähriger Teenager, der jedoch mit einem verunstalteten Gesicht zur Welt kam und am liebsten die ganze Zeit seine Sturmhaube tragen möchte. Das missfällt seiner Mutter sehr und die beiden liegen deshalb ständig im Clinch miteinander. Maria gelingt es dennoch, erste soziale Kontakte zu knüpfen, lernt Azim kennen, der aber schon ein Verhältnis mit Viktoria hat. Und Halfdan trifft einen Jungen. Eines Abends brennt es in einem der Wohnblöcke, der abgerissen werden soll. In der Wohnung wird eine Leiche gefunden. Hat jemand den Brand gelegt? Wer ist die Leiche in der Wohnung? Und wo ist Halfdan? Ein Stück über Mehrheiten und Minderheiten in der Gesellschaft, das uns mit unseren eigenen Vorurteilen konfrontiert! "Eine aufrüttelnde, aktuelle und zu Herzen gehende Vorstellung über das Anders-Sein... Sechs wohlverdiente Sterne für eine der absolut besten Dramatikerinnen Dänemarks und nicht zuletzt auch für das fantastische Ensemble, das die Vorstellung perfektionierte". MIGOGAALBORG "Julie Maj Jakobsen unterstreicht ihre Positiuon als eine der bedeutendsten Dramatikerinnen der Gegenwart im Königreich." Nordjyske "Zum Nachdenken anregendes und zutiefst anrührendes Drama." Kulturkongen DEAREST SISTER 2D 16+ von Karin Eppler frei nach den Briefen der Königinnen und Stefan Zweig Machtpoker, Ehrgeiz, Stolz und Eifersucht sind nur einige der vielen Zutaten des spannenden und raffinierten Königinnenduells zwischen Maria Stuart und Elisabeth Tudor. Beide erheben Anspruch auf den englischen Thron, beide fühlen sich im Recht, beide kommen mit plausiblen Argumenten, die ihren Anspruch legitimieren. Und beide haben viele Verbündete, aber auch ebenso viele Widersacher. So lange die eine lebt, kann die anderenie sicher sein... "Zerbrechliches Machtgefüge... Ein einziger Brief, ein kurzer Satz kann dem pompexen Machtgefügeschon wieder eine neue Wendung geben. Und so wird in dem eineinhalbstündigen Stück unentwegt geschmeichelt, verhandelt, entschieden, intregiert, koaliert, geliebt, gehasst, geheiratet, gekämpft und gemordet... Beide Herrscherinnen schenken sich dabei nichts, und auch das Stück schlägt sich auf keine Seite. Ein intensives, beeindruckendes und selbstredend zeitloses Duell, nach dem man hinterher ganz erschlagen ist von so viel Macht." Reutlinger Nachrichten 12.02.20 "Es kann nur die eine geben... Die großartrigen Schauspielerinnen machen das 95 Minuten währende Kammerspiel zu einem Erlebnis, das lange nachwirkt." Reutlinger GEA 08.02.20 "Herzlich böse Brieffreundinnen... Richtig gut wird das Stück immer dann, wenn im Pingpong der Dialoge eine tragisch unauflösbare Verwicklung auftaucht oder eine unheimliche Ähnlichkeit der Rivalinnen, wenn sich Gefühlsambivalenzen auftun, die Motive und Haltungen kurz ins Schlingern geraten, sich der Zuschauer für Momente nicht mehr sicher ist." Schwäb. Tagblatt 08.02.20 Im Herbst 2019 erschienen: DER SOMMER IN DEM MEIN VATER SCHWUL WURDE 1D 3 H 14+ DSE frei! von Julie Maj Jakobsen aus dem Dänischen von V. Quandt nach dem gleichnamigen norwegischen Roman von Endre Lund Eriksen. Aus dem Dänischen von Volker Quandt – mit freundlicher Unterstützung der Danish Arts Foundation. Arvids Eltern sind gerade geschieden. Seine Mutter ist mit ihrem Pilateslehrer zusammengezogen. Und Arvid selber steckt mitten in seiner beginnenden Pubertät. Das ist an sich schon eine große Herausforderung. Aber wenn sich dann auch noch der eigene Vater bei den ersten gemeinsamen Campingferien als schwul entpuppt, kann man schon mal überfordert werden. In einem kleinen Ferienort trifft Arvid Indiane, die zwar jünger ist als er, aber schon wesentlich pubertärer. Sie hängt sich an ihn ran, obwohl er (zunächst) nichts von ihr wissen will. Ihr Vater ist schwul, und ausgerechnet er ist es, mit dem Arvids Vater flirtet. Arvid und Indiane schmieden verschiedenste Pläne, um zu verhindern, dass ihre Papas sich ineinander verlieben. Um nichts in der Welt wollen sie Geschwister werden und so enden wie im Film „Brokeback Mountain“… Eine humorvoll-peinliche Identitätsfindungsgeschichte „Eine poetische, liebevolle und ganz wunderbare Vorstellung, mit der Julie Maj Jakobsen wieder unterstreicht, dass sie zu unseren besten Dramatikern gehört.“ (CPH CULTURE) „Es wurde also doch noch ein guter Sommer für Arvid und seinen Vater: Arvid kommt in die Pubertät, wird geküsst, und ihm wächst ein Haar. Und sein Vater wird schwul. Die nicht zu übersehende Qualität der Vorstellung liegt darin, ein wichtiges und schwieriges Thema auf eine so unterhaltsame Weise zu vermitteln. Mit viel Empathie, Respekt und erlösendem Lachen.“ (Kop Kultur) "Das Lachen des Publikums und das engagierte Mitgehen macht deutlich: das hier Theater, das direkt ins Teenager-Herz trifft". (Folkeskolen) WAS WÄRE WENN 1D 2 H 14+ DSE frei! von Lars Dammark und Anders V. Dam aus dem Dänischen von Kerstin Kirpal. So viele Kriege überall auf der Welt. So viele Orte auf der Welt, wo man ums tägliche Überleben kämpft. Was wäre, wenn er hier wäre, der Krieg? Das Stück zeigt das Leben dreier Freunde – von der Normalität über die Anpassungsschwierigkeiten im Überwachungsstaat bis hin zum Kriegsgeschehen. Was geschieht mit Mitmenschlichkeit, Angst, Mut und Liebe in einer Gesellschaft, die sich im Krieg befindet? Was geschieht, wenn nichts so bleibt, wie es war? WAS WÄRE WENN regt zum Nachdenken an, welche Verantwortung wir gegenüber Menschen in Not haben, und wie wichtig es ist, unsere Demokratie zu verteidigen. „Diese Stück gehört zu den 10 unvergesslichen Theatererlebnissen 2018. Es bringt uns Nichtflüchtlinge dazu, die Erde unter uns brennen zu fühlen.“ (Information) „Der Text ist einfach nur spannend und voller Dramatik. Auch deshalb, weil man im Verlauf des Stückes nicht immer weiß, wer zu wem hält. Er fesselt aber auch deswegen, weil eine Liebesgeschichte mit dem gemeinsamen Freiheitskampf verwoben ist... 70 Minuten dramatischer Tiefgang, frohes Lächeln, erschreckte Minen und vielen orangenen Luftballons – die man unbedingt live erleben muss!“ (Aarhus Stiftstidende) „Man durchlebt das gesamte grausame Register der Diktatur – von Spionage, über Verhaftungen und Tortur bis hin zum 'Verschwinden' ... Das Stück macht zivilen Ungehorsam und Widerstandskampf unheimlich gegenwärtig und fordert die Zuschauer zur Wahl zwischen Konfrontation und Versöhnung auf. Leidenschaftliches Theater mit Bedeutung!“ (Odense Stiftstidende) Im Mai 2019 erschienen: Das neueste Stück von Ralf N. Höhfeld: Mein Freund ist ein Roboter sagt er Aber stimmt das auch? Das Mädchen will es nicht glauben. Ein Roboter? Lächerlich! Sie sind seit vier Monaten zusammen und alles läuft prächtig. Seine Haut ist zart und seine Küsse schmecken überhaupt nicht metallisch. Gut, er kann perfekt singen und rechnen, aber solche Menschen soll es ja geben. Also möchte der Junge, dass das Mädchen ihm den Unterarm aufschneidet, so terminatormäßig, dann sieht man sofort die Drähte und Platinen und die ganze Wahrheit… Die Liebe an sich ist schon spannend und aufregend und verwirrend – wie wird sie dann erst im Roboterzeitalter sein? Wenn wir uns nicht mehr in einen Menschen, sondern in einen Roboter verlieben…Was macht das mit uns, mit der Liebe, dem Leben? Und wie geht es dem Roboter dabei? Liebe in den Zeiten der Roboter. 1 D 1 H 14+ UA frei! PREMIEREN: DIE NIBELUNGEN von Karin Eppler nach Franz Fühmann hatte in der Regie der Autorin am 6. April 2019 am Theater Reutlingen die Tonne Premiere. "So macht das tiefgründige Gemetzel richtig Spaß!" (Schwäbisches Tagblatt) GEHEIMCODES Die anrührende Geschichte zwischen einem Lehrer und einem Schüler von Simone Isabel Nørgaard – aus dem Dänischen von Franziska Koller – ist für Herbst 2019 in Eisenach geplant. NEBENSACHE von Jakob Mendel und Gitte Kath kommt unter dem Titel BIKUBEN in der 26. Inszenierung des Stücks im Februar 2019 mit Lars Vik in Porsgrunn/Norwegen heraus. DIE WERKSTATT DER SCHMETTERLINGE von Martin Leßmann 12/19 Wiesbaden (6. Inszenierung) „Ein mitreißendes Plädoyer für kindliche Unbekümmertheit...“ (taz) EFFI BRIEST von Karin Eppler 02/20 Nordhausen „Das macht richtig Lust, den Klassiker mal wieder aus dem Schrank zu holen.“ (Reutlinger Generalanzeiger) ZILAN B. – DIE GESCHICHTE EINER FLUCHT von Marc van der Velden / Jesper Wamsler – aus dem Dänischen von Franziska Koller DSE 03/20 Radebeul „Nüchtern und unsentimental erzählt... Ein wichtiges Flüchtlingsdrama, ganz ohne moralischen Zeigefinger.“ (Teateravisen) DAS ABENDLAND von Julie Maj Jakobsen – aus dem Dänischen von Volker Quandt DSE 04/20 Greifswald Das in Dänemark preisgekrönte Europa-Stück nun endlich in Deutschland! DER RING.DIE NIBELUNGEN von Katja Fillmann 10/20 Detmold „Ein turbulentes Szenario, das seinesgleichen sucht...“ (HiAZ) FEBRUAR 2019: Der aktuelle Newsletter widmet sich ausschliesslich einem der meistgespielten Dramatiker Dänemarks, MICHAEL RAMLØSE, und seinen meistgespielten Stücken. Insgesamt gab es es weltweit schon 97 Inszenierungen. Hier geht's zum Newsletter! November 2018: NEU: NEUES VON DEN NIBELUNGEN von Michael Miensopust 2 D 3H 12+ Wer kennt es nicht, das Nibelungenlied, die große Sage um Liebe und Macht, um Verrat und Rache? Wie kaum ein anderer Stoff beschäftigt das mittelalterliche Heldenepos die Deutschen. Und kaum ein anderer Stoff ist so oft für die Bühne adaptiert worden. „Ungemein geschickt bricht Miensopust die klassische Tragödie herunter im abstrakten Bühnenraum von Vesna Hiltmann auf ein gegenwärtig wirkendes Spiel von Posen egozentrischer Männer und den Abwehrgesten selbstbewusster junger Frauen. Im Sprechgestus wechseln sich jugendlicher Jargon und Hebbel’sche Hochsprache ab, vom Ensemble mit Bravour gemeistert. Mit einfachsten Zeichen wird dabei die Geschichte, wie Siegfried nach Worms an den Hof von König Gunther kommt, wie er diesem hilft, seine Brunhild zu erobern und Kriemhild zur Frau erhält. Miensopust setzt in seiner Inszenierung auf hohes Tempo mit genauen Rhythmuswechseln und einem präzisen Timing. [...] Das Publikum applaudierte begeistert. (Die Deutsche Bühne 10/13) „Uraltes Epos ist erstaunlich lebendig. Dabei blieben die Grundzüge des Epos erhalten, von der Ankunft Siegfrieds am Königshof in Worms bis zu Kriemhilds grausiger Rache am Hofe des Hunnenkönigs Etzel. [...] So entstand ein spannendes, dem Stoff adäquates Stück Jugendtheater, das offenbar auch bei den vielen zum Teil noch sehr jungen Zuschauern gut ankam.“ (Südkurier 1/14) „Überraschend: Die Geschichte aus dem zwölften Jahrhundert hat an Aktualität nicht verloren. Als ‚Ur-Story aller Familien-Soaps’ bezeichnet sie Regisseur Miensopust. Es geht um Liebe und Hass, Neid und Eifersucht, Rache und Tod, ganz so, wenn auch selten so drastisch endend, wie es auch heute auf den Schulhöfen beginnt und in den Nachrichten endet.“ (Schwarzwälder Bote 1/14) Ein starkes Bild, eine eindrucksvolle, temporeiche und freche, aber nicht respektlose Inszenierung des altehrwürdigen Stoffs. (Augsburger Allgemeine 2/14) „Eine Gratwanderung zwischen Tragik und Komik, hundertprozentig gelungen.“ (Kreisbote 2/14) NEU: RAVN UND DIE GROSSE WIKINGERIN von Jesper B. Karlsen - aus dem Dänischen von Kerstin Kirpal 1D 1H 6+ DSE frei Im Reich der Wikinger herrscht Krieg. Der gute König Gudmund verliert gerade den Krieg gegen den bösen Kriegsherren Loki, und schickt eine Sklavin mit seiner neugeborenen Tochter fort, um sie zu retten. Die Sklavin versteckt die Tochter auf einer einsamen Insel, wo ein geächteter Einsiedler und alter Wikinger sie findet und großzieht. Er bringt Ravn, so nennt er sie, nicht nur bei, wie man mit Spießen Fische fängt, geduldig und selbstbeherrscht wird, sondern widerwillig auch, wie man mit einem Wikingerschwert umgeht. Und: dass man mit dem Schwert keine Konflikte lösen kann. Doch eines Tages fordert der Geist ihres toten Vaters Rache... was wird sie tun? NEU: WIE DAS ELEFANTENKIND ZU SEINEM RÜSSEL KAM von Karin Eppler - frei nach Rudyard Kipling 1D 4+ Warum schmeckt nur das Rote von der Melone? Woher weiß die Sonne, dass sie scheinen soll? Warum ist das Blatt vom Baum gefallen? Das Elefantenkind kann nicht aufhören zu fragen. Es leidet an unersättlicher Neugier und die Elefanteneltern leiden mit. Zum Glück gibt es noch die opernbegeisterte Tante Flusspferd und den rappenden Onkel Strauß, aber auch denen wird es irgendwann zu viel. Schließlich macht das Elefantenkind Bekanntschaft mit dem Krokodil. Durch diese dramatische Begegnung wird sein Aussehen derart vorteilhaft verändert, dass sogar seine Eltern plötzlich neugierig werden... Ein Stück über die Lust am Fragen - mit überraschenden Antworten. September 2018: DRAMATIKERIN DES JAHRES 2018 in Dänemark: Julie Maj Jakobsen mit ihrem Stück AFTENLANDET. DAS ABENDLAND liegt nun in deutscher Übersetzung von Volker Quandt vor. GET IN, eine Autobahn-Cafeteria irgendwo an einer Grenze in Europa. Ein lesbisches Paar ist mit seinen Zwillingsmädchen auf Bildungsreise durch Europa. Ein belgisches Ehepaar ist auf dem Weg nach Schweden, um seinen Sohn und sein neugeborenes Enkelkind zu besuchen. Ein lettischer LKW-Fahrer ist mit Waren unterwegs und hat angehalten, um auf die Toilette zu gehen. Ein Geschäftsmann ist auf dem Weg nach Berlin und will Kaffee trinken. Plötzlich steht eine syrische Frau in der Cafeteria, und draußen auf dem Parkplatz sammeln sich immer mehr Flüchtlinge. Die Türen der Cafeteria werden geschlossen, um den Flüchtlingsstrom draußen zu halten, und die Cafeteria, die für die Gäste nur als ein kurzer und gleichgültiger Zwischenstopp gedacht war, wird zum Schauplatz für ein existenzielles Drama darüber, wohin sich Europa bewegt. Julie Maj Jakobsen wurde für ihr Stück „Aftenlandet“ (Das Abendland) als beste Dramatikern des Jahres in Dänemark mit dem REUMERT 2018 (dem dänischen „FAUST“) ausgezeichnet! Die Begründung der Jury: „DAS ABENDLAND vereint Poesie, Verzweiflung, Gewalt, Mitgefühl, Angst und Ohnmacht in Julie Maj Jakobsens mitreißender Konfrontation zwischen uns auf der richtigen Seite der Glastüren und den Flüchtlingen, die draußen auf der anderen Seite stehen. Hier sitzen wir und dort stehen die Fremden – inmitten eines spielerischen und bissigen Textes über die brennendsten Fragen unserer Zeit.“ „Das Abendland zeigt, dass wir die Hauptrollen spielen – wir Europäer und unser Verhältnis zu Flüchtlingen und Arbeitern die aus Ost oder Süd kommen, auf der Suche nach einem besseren Leben.“ (Information 11/17) „Ein grausames Bild von Europas verlorener Seele. Die Vorstellung ist ein Beispiel für außergewöhnliches Gegenwartstheater, das es schafft, persönliche Geschichten mit großen gesellschaftlichen Strömungen zu verknüpfen. Schauen Sie unbedingt sich die Vorstellung an, wenn Sie aus Europa schlau werden wollen. Und aus sich selbst.“ (POV 11/17) „Ergreifendes Portrait eines geplagten Europas.“ (Nordjyske 11/17) „Raffinierte, gut durchdachte, hervorragend gespielte, unterhaltende und traurige Erzählung.“ (Kristeligt Dagblad 11/17) „Hervorragend geschriebenes und inszeniertes Stück über die Seele Europas, die Flüchtlingskrise und Mitmenschlichkeit – oder deren Abwesenheit .“ (Iscene 11/17) Besetzung: 3D 4H oder 4D 3H 18+ UA: 11/2017 Aalborg AKTUELL: 6 starke Stücke, freie UAs, freie DSEs und mehr... NEU: HERAKLES HAT FREI von Karin Eppler 1H 7+ Eine sagenhafte Heldengeschichte! NEU: CORIOLAN - Der Wille zu siegen von Lene Vestergård 1D 1 Musiker 14+ DSE frei Die dramatische Geschichte vom Kriegshelden Coriolan, der zwar ein guter Krieger, aber ein schlechter Politiker war - inspiriert von Shakespeare und Plutarch NEU: DER SOLDAT von Robert Reinhold - aus dem Dänischen von Kerstin Kirpal 1D 1H 14+ DSE frei Er meldet sich zum Auslandseinsatz. Will raus. Was Neues erleben. Doch es kommt ganz anders als er es sich vorgestellt hat... NEU: ZILAN B - Meine Geschichte von Marc van der Velden/Jesper Wamsler - aus dem Dänischen von Franziska Koller 2D 12+ Sie flieht vor dem Krieg. In ein weit entferntes, ubekanntes Land. Und hier ist sie nun, gestrandet in einem Asylzentrum in Deutschland. NEU: GEHEIMCODES von Simone Isabel Nørgaard - aus dem Dänischen von Kerstin Kirpal 2H 12+ Nikolas ist gerade umgezogen und ist neu in der 9. Klasse. Er ist schwul und geht damit ganz offen um, was nicht bei allen gut ankommt... NEU: VINCENT - Gegen den Strich von HEINER KONDSCHAK 2D 3H + 3 Musiker 16+ Biografisches Singspiel über Vincent van Gogh. Ausführliche Informationen zu diesen Stücken, sowie weitere Verlags-News im September 2017-Newsletter Leseexemplare anfordern hier! Den Harlekin-Gesamtkatalog gibts hier! NEUERSCHEINUNGEN 2015-17 u.a.: ABGEFUCKT von Julie Maj Jakobsen – aus dem Dänischen von Franziska Koller 1D 1H 12+ DSE frei Die Geschichte von Emma und Emil, die alles haben, und die plötzlich (fast) alles verlieren. HAMSTERGEMETZEL von RALF N. HÖHFELD 2D 2H 14+ UA: Hannover 2018 Vier Jugendliche versuchen, ihren Platz in der Welt zu finden. Dabei kann man schon mal seine Vorderzähne verlieren. Yasmina-Reza-inspiriert! PANDORA von CHRISTOPHER WEISS 1D 1H 14+ UA: Radebeul 2018 Hat sich Paul tatsächlich selber im Netz hochgeladen? Sein Vater fängt an, es zu glauben... 4EVER von Pia Marcussen, aus dem Dänischen von Volker Quandt/Mitarbeit Harry Kienzler 1H 1Musiker 14+ DSE frei! Die ewig gültige Geschichte von Freundschaft, in guten wie in schlechten Zeiten! Bestes dänisches Jugendtheaterstück 2014 DIE HALBTOCHTER von LOTTE FAARUP - aus dem Dänischen von Volker Quandt 1D 1H 10+ DSE frei! Purer Realismus, gemischt mit blutrünstigem Märchen und einer gehörigen Portion Internet-Chat! ROTKÄPPCHEN UND ASCHENPUTTEL von von JESPER B. KARLSEN - aus dem Dänischen von Volker Quandt 2D 1H 7+ DSE frei! Zwischen märchenhafter Phantasie und Wirklichkeit! DER KÖNIG & DIE HEXE von BO STENDELL LARSEN - aus dem Dänischen von Volker Quandt 1D 1H + Puppen 6+ DSE frei! Ein modernes Märchen über Selbstfindung, Liebe und Hoffnung. ANTONS GROSSES HERZ von LILJE WINDBIRK - aus dem Dänischen von Franziska Koller 1D 2H 10+ UA frei! Was ist, wenn das Spenderherz, auf das Anton wartet, ein Mädchenherz ist? DAS IST WIRKLICH WAHR von LISBETH KNOPPER - aus dem Dänischen von Kerstin Kirpal 1D 1H/Musiker + Puppen 10+ DSE frei! Wie können aus einer Feder fünf Hühner werden? War das wirklich sein Leben? Eine wundervolle Mischung von Episoden aus H C Andersen Leben mit seinen Märchen. |