Harlekin
  • THEATER
    • Theatersport >
      • Impro-Show
      • IMPROamSTÜCK
      • Riskante Spiele
      • Bildergalerien
      • Videos
      • Presse
    • Die Harlekine
    • Links
  • TERMINE
  • VERLAG
    • Newsletter >
      • Newsletter-Archiv
    • Verlagskatalog
    • Premieren
  • WORKSHOPS
    • IMPRO-Akademie
    • IMPRO-Workshops
  • BUCH
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM

DAS THEATERSPORT-BUCH

Bild
Harlekin Theaterleiter Volker Quandt erzählt, wie die hohe Kunst der Improvisation Türen öffnet, zu Straßenkindern in Bahia, zu Madama Butterfly in Ghana und zu einer halben Million Zuschauern von Theatersport.

Im Gespräch mit Herausgeber Thomas Vogel verrät er, was Improtheater heißt und warum Scheitern so unendlich lustvoll sein kann. Mit dem Text-Bild-Band »Die Lust am Scheitern: Theatersport« legen Volker Quandt und Thomas Vogel eine unterhaltsame Dokumentation mit biografischen Einflüssen vor. Kein Lehrbuch, sondern eine bebilderte Anschauung diverser Theatersport- Techniken – und wie man diese umsetzt. Das Buch ist im Klöpfer&Meyer-Verlag erschienen.

Das Buch würdigt die wundersame Erfolgsgeschichte des Harlekin Theaters in zahlreichen Fotos und hält in Interviewform fest, was »Die Lust am Scheitern« zum Kultereignis macht. Dabei werden viele Fragen beantwortet, die man sich als Besucher stellt. Kann man Improvisieren lernen? Wenn ja, wie? Kann man die Impro- Techniken im Alltagsleben für sich nutzbar machen? Kann man besser scheitern? Und wie arbeitet man eigentlich als Regisseur mit Improvisation? 

Mal Lust im Buch zu schnuppern? Dann  einfach mal beim Verlag Klöpfer&Meyer reinschauen - oder hier klicken.

Bestellen können Sie das Buch
hier.  Es gibt nur noch eine Restauflage: seit dem 2.2.18 kostet das Buch nur 14 €!

Improvisierte Lesungen mit Volker Quandt können Sie hier buchen.

"Besser scheitern"
Ein Gespräch mit Volker Quandt über Sport im Theater und die Lust am Scheitern.
Das ganze Gespräch gibt's hier!
(WNA - Wirtschaft Neckar-Alb 07/13)


"Wir raten: Kaufen, umdenken und Improvisation fortan als Lebenseinstellung begreifen."
(RAMP 04.13)

"Ebenso informativ wie unterhaltsam..."
(Ensemble Nr 79, Schweiz)

"...das Buch, in dem alles zu sehen und zu lesen ist, was man schon immer über Theatersport wissen wollte."
(Frankenpost 29.11.12)

"Dieser aufwändig gestaltete Band macht Lust auf mehr Theatersport."
(Deutsche Bühne, November 12)

"Scheitern auf hohem Niveau".

Bild
Baden gehen ist lustig. Hier macht Volker Quandt es vor.
Nun gibt es das Buch zum improvisierten Spiel: 'Theatersport" wurde im LTT vorgestellt.
Bei der Buchvorstellung gestern Morgen im LTT spielte das Buch eine Nebenrolle, wenn auch die Wichtigste. 'Theatersport' heißt der im Klöpfer & Meyer-Verlag erschienene Prachtband."

(Schwäb. Tagblatt  24.9.12)

Leser-Meinungen bei Amazon:

5.0 von 5 Sternen 
Großartiges Improtheater 2. Oktober 2012  von Werner Würtele

"In 'Lust am Scheitern' blättert Volker Quandt Thomas Vogel (Herausgeber) sein ereignisreiches Berufsleben in Interviewform vor. So ist das Buch – nebenbei hervorragend illustriert - leicht und locker zu lesen. Es gibt einen Überblick über Quandts Schaffen der letzten 40 Jahre und ist gleichzeitig eine gute Einführung in ein Improtheater wie es sein soll: professionell und kreativ, amüsant und mitreißend, partizipativ und aktuell. Eben wie Quandts Harlekin Theater.
...
Die „Lust am Scheitern Theatersport“ des Altmeisters des Genres ist ein Werk für alle, die Improtheater lieben. Oder dieses kennenlernen wollen. Heiß zu empfehlen."


5.0 von 5 Sternen
Die Lust am Scheitern  1. Oktober 2012  von Werner M.
"Seit ich erfahren habe, dass dieses Buch erscheint, wusste ich sofort, dass ich es unbedingt haben wollte. Aber nicht etwa, weil ich ein unterhaltsames Werk erwartet hätte. Einfach nur um zu sehen, wie man eine so ungemein unterhaltsam-facettenreiche Veranstaltung, wie es Theatersport live immer wieder ist, in einem Buch elendig langweilig zutode theoretisieren kann.
ABER: Überraschung gelungen, lieber Herr Quandt!
Ich fing an zu lesen und konnte gar nicht mehr aufhören. Anhand unterschiedlichster Theaterprojekte des Autors wird hier fesselnd beschrieben, wie Improvisation und das offensichtlich untrennbar damit verbundene Scheitern hilft, Barrieren zu überwinden. Selbst eine fremde Sprache ist da kein unüberwindliches Hindernis mehr. Schnell begreift man, dass Improvisieren und Scheitern nicht nur Spiel, sondern eine positive Lebenseinstellung ist. Jedes Scheitern eine neue Chance.
Der Optimist wird hier bestärkt, sich weiterhin immer wieder an Neues heranzuwagen und aus seinen Fehlern zu lernen. Der Pessimist lernt durch dieses Buch, wieviele Chancen er durch seine negative Einstellung schon verpasst hat - falls er es merkt.
Fazit: Dieses Buch ist so abwechslungsreich wie der Theatersport selbst und man sollte es sich nicht entgehen lassen."


5.0 von 5 Sternen
Wow  26. September 2012  von karin e.
"Wow - ich hätte nicht gedacht, dass man über die Kunst des Theatersports so unterhaltsam schreiben kann. Improvisieren auf dem Theater... Man ist schon ein wenig skeptisch, ob man das so gut in Worten erklären kann, denn man denkt ja, dass improvisiertes Theater eben nicht abgesprochen, vergänglich und somit irgendwie nicht analysierbar ist. Aber das Buch macht einem schnell klar, welche Kunst das eigentlich ist und wieviel man lernen kann, welche Spielregeln gibt es und was es eigentlich auf sich hat mit dem positiv Scheitern. Das Buch informiert gut und ausführlich - auch mit vielen Bildern. Der Autor gibt viele Einblicke in seinen privaten beruflichen Werdegang und spätestens bei dem Kapitel über seine Kündigung war mir klar, dass THEATERSPORT und der Umgang mit dem SCHEITERN eine komplette Lebensphilosophie ist. Das Buch erzählt also was über THEATERSPORT, seinen Autor Volker Quandt mit seinem Harlekin-Theater und irgendwie über 'das Leben als solches' - WOW - auch das hätt ich nicht gedacht. Theatersport-Mitspieler kommen auch zu Wort und da gibts schon lustige Geschichten darüber, wie man als Theatersport-Spieler immer gezwungen ist, alles positiv mal anzunehmen, egal was da auf einen zukommt und das Beste draus zu machen. Da schreibt einer: 'Seit ich Theatersport spiele, habe ich auf der Bühne keine Angst mehr, vor nichts und niemand.' "
Bild
Bild